Navigation überspringen

Ausbildung

Im Stift Sunnisheim

kann man eine Ausbildung machen.

Die Ausbildung ist für junge Menschen,

die Unterstützung brauchen.

Zum Beispiel:

Wenn sie keine Ausbildung

auf dem Arbeitsmarkt machen können.

 

Unser Ziel ist:

Junge Menschen lernen wichtige Fähigkeiten

für die Arbeit.

Das sind die Vorteile von einer Ausbildung

bei uns:

  • Für uns sind klare Abläufe wichtig.
  • Die Gruppen in der Ausbildung sind klein.
  • Man kann die Ausbildung ohne Schulabschluss machen.
  • Alle wichtigen Angebote für die jungen Menschen sind an einem Ort.
    Zum Beispiel:
    Jugendhilfe, Wohnen und Ausbildung.

Eine Ausbildung ausprobieren

Vielleicht wissen junge Menschen nicht genau:

Diese Ausbildung will ich machen.

Im Stift Sunnisheim können sie erst einmal

einen Beruf ausprobieren.

Wir nennen das: Orientierung.

Die jungen Menschen können einen Beruf

für 2 bis 8 Wochen ausprobieren.

Das machen sie dabei zum Beispiel:

  • Garten pflegen
  • Dinge reparieren
  • bei Umzügen helfen
  • in der Werkstatt Dinge herstellen

Vielleicht kann ein junger Mensch

keine Ausbildung machen. 

Dann suchen wir zusammen eine Möglichkeit 

bei uns.

Ausbildung

Im Stift Sunnisheim gibt es

4 Bereiche für eine Ausbildung:

  • Gartenbau
  • Schreinerei
  • Hauswirtschaft und Küche
  • Bäckerei

Vor einer Ausbildung macht man:

  • ein Praktikum oder
  • Probearbeiten oder
  • eine Orientierung.

Gartenbau

Im Stift Sunnisheim gibt es eine Ausbildung

zum Gartenbau‧fachwerker.

Das lernt man in der Ausbildung:

  • Pflanzen pflegen
  • Böden bearbeiten
  • Maschinen und Geräte benutzen

Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

Die Ausbildung ist

für Menschen mit besonderem Förderbedarf.

Das bedeutet:

Die Menschen brauchen mehr Hilfe.

Dafür braucht man einen Nachweis vom Amt.

Während der Ausbildung geht man

in die Berufsschule.

Am Stift Sunnisheim gibt es dafür

die Franz-Sigel-Schule.

Während der Ausbildung gibt es die Möglichkeit,

dass die Schüler verschiedene Sachen

ausprobieren.

Zum Beispiel:

  • Sie machen einen Kurs über Technik
    im Gartenbau.
  • Sie arbeiten in Gärtnereien in der Nähe.

Es gibt 2 Prüfungen in der Ausbildung.

Sie heißen:

  • Zwischen‧prüfung
    Diese Prüfung ist nach dem 2. Jahr
    von der Ausbildung.
  • Abschluss‧prüfung
    Diese Prüfung ist nach dem 3. Jahr
    von der Ausbildung.

Schreinerei

Die Schreinerei stellt Möbel und andere Dinge

aus Holz her.

Das lernt man bei der Schreinerei:

  • arbeiten mit Holz
    Zum Beispiel: sägen und schleifen.
  • Fenster, Treppen und Türen einsetzen
  • Möbel herstellen und reparieren
  • planen und vorbereiten von der Arbeit
  • mit Kunden sprechen

Die Berufe in einer Schreinerei nennt man:

Tischler oder Schreiner.

Es gibt 2 Ausbildungen in diesem Bereich:

  • Geselle für Schreiner
  • Fachpraktiker für Holz‧verarbeitung
    Die Ausbildung ist
    für Menschen mit besonderem Förderbedarf.
    Das bedeutet: Die Menschen brauchen mehr Hilfe.
    Dafür braucht man einen Nachweis vom Amt.

 

Beide Ausbildungen dauern 3 Jahre.

Während der Ausbildung geht man

in die Berufsschule.

Am Stift Sunnisheim gibt es dafür

die Franz-Sigel-Schule.

Für die Ausbildung zum Schreiner

kann man auch auf die Berufsschule

in Sinsheim gehen.

Während der Ausbildung gibt es die Möglichkeit,

dass die Schüler verschiedene Sachen

ausprobieren.

Zum Beispiel:

  • Sie machen einen Kurs über Maschinen.
  • Sie arbeiten in Schreinereien in der Nähe.

Es gibt 2 Prüfungen in der Ausbildung.

Sie heißen:

  • Zwischen‧prüfung
    Diese Prüfung ist nach dem 2. Jahr
    von der Ausbildung.
  • Abschluss‧prüfung
    Diese Prüfung ist nach dem 3. Jahr
    von der Ausbildung.

Küche und Hauswirtschaft

Die Küche kocht für alle jungen Menschen

und Mitarbeiter im Stift Sunnisheim.

Das lernt man in der Ausbildung:

  • Versorgung von vielen Menschen gleichzeitig
  • Essen für Veranstaltungen planen
  • Zusammenarbeit mit unserer Bäckerei

Es gibt 3 Ausbildungen in diesem Bereich.

Die Berufe heißen:

  • Koch
  • Fachkraft Küche
  • Fachpraktiker in der Küche
    Die Ausbildung ist
    für Menschen mit besonderem Förderbedarf.
    Das bedeutet: Die Menschen brauchen mehr Hilfe. Dafür braucht man einen Nachweis vom Amt.

Die Ausbildungen dauern 2 bis 3 Jahre.

Während der Ausbildung geht man

in die Berufsschule.

Am Stift Sunnisheim gibt es dafür 

die Franz-Sigel-Schule.

Während der Ausbildung gibt es die Möglichkeit,

dass die Schüler verschiedene Sachen

ausprobieren.

Zum Beispiel:

  • Sie machen zusätzliche Kurse.
  • Sie arbeiten in Firmen in der Nähe.

Es gibt 2 Prüfungen in der Ausbildung.

Sie heißen:

  • Zwischen‧prüfung
    Diese Prüfung ist nach dem 2. Jahr
    von der Ausbildung.
  • Abschluss‧prüfung
    Diese Prüfung ist nach dem 3. Jahr
    von der Ausbildung.

Bäckerei

Die Bäckerei stellt Lebensmittel her.

Zum Beispiel: Brote und Kuchen.

Das lernt man in der Ausbildung:

  • Brot und Gebäck herstellen
  • süße Speisen und Torten herstellen
  • Schutz von Gesundheit und Umwelt
  • Regeln für die Sauberkeit
  • Regeln fürs Lagern von Lebensmitteln

Es gibt 2 Ausbildungen in diesem Bereich:

  • Bäcker
  • Fachpraktiker für Bäckerei
    Die Ausbildung ist
    für Menschen mit besonderem Förderbedarf.
    Das bedeutet: Die Menschen brauchen mehr Hilfe. Dafür braucht man einen Nachweis vom Amt.

Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

Während der Ausbildung geht man

in die Berufsschule.

Am Stift Sunnisheim gibt es dafür

die Franz-Sigel-Schule.

 

Für die Ausbildung zum Bäcker

kann man auch auf die Berufsschule

in Heidelberg gehen.

Während der Ausbildung gibt es die Möglichkeit,

dass die Schüler verschiedene Sachen

ausprobieren.

Zum Beispiel:

  • Sie machen Kurse übers Backen.
  • Sie arbeiten in Bäckereien der Nähe.

Es gibt 2 Prüfungen in der Ausbildung.

Sie heißen:

  • Zwischen‧prüfung
    Diese Prüfung ist nach dem 2. Jahr
    von der Ausbildung.
  • Abschluss‧prüfung
    Diese Prüfung ist nach dem 3. Jahr
    von der Ausbildung.

Peter Thomas ist der Leiter
vom Bereich Ausbildung.
Er hilft gerne bei Fragen.

Seine Telefon‧nummer ist:

07 26 1 – 69 33 0

Seine E-Mail-Adresse ist:

p.thomas@jugend-stift.de